Tradition und Moderne in historischen Räumen

Geschichte

 


 

Sehr verehrte Gäste,

wir freuen uns sehr, Sie in den historischen Gewölben unseres Klosterstüberls begrüßen zu dürfen.
Genießen Sie unser Augustinerbier, das aus einer der ältesten Brauereien Bayerns stammt und lassen Sie sich mit unseren bayerischen Schmankerln verwöhnen.

Die Geschichte des Klosterstüberls ist eng mit der Entstehung des Ortes Fischbachau verbunden. Die Orts- und Klostergründerin Gräfin Haziga war mit dem Wittelsbacher Pfalzgrafen Otto II. von Scheyern vermählt. Sie schenkte den Benediktinermönchen des Klosters Hirsau den Grund zum Bau eines Klosters und einer Kirche.

1085 Baubeginn des Klosters und der ersten Klosterkirche - heute die Maria Schutzkirche im Friedhof.
1096 Baubeginn des Martinsmünsters, das seit 1804 als Pfarrkirche dient.

Im Jahr 1104 kam es zur Verlegung des Klosters Fischbachau auf den Petersberg bei Dachau und wenige Jahre später wurde es Priorat der Abtei Scheyern. Das Kloster Fischbachau brachte eine große geistliche, kulturelle und wirtschaftliche Blüte in das Leitzachtal.

1734 Neubau des Nord- und Westflügel des Klosters
1790 Fertigstellung des Prälatenbaus und des südlichen Konvents
1803 Aufhebung des Klosters im Zuge der Säkularisierung

Die barocke Dreiflügelanlage wurde ursprünglich als Probstei und Jägerhaus genutzt. Der Westflügel diente als Wirtschaftsteil mit Ställen und Remisen.

1971/1978 konnte die Gemeinde das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Probsteigebäude erwerben. Heute dient es als Rathaus und als "Haus des Gastes". Ferner ist das Tourismusbüro untergebracht.

Der gesamte Prälatenbau wurde in den 90er Jahren saniert und umgebaut. Im Westflügel ist das Klosterstüberl untergebracht, das durch das alte Gewölbe eine urgemütliche Bierstüberlatmosphäre bekommt.

 

Wir bedanken und ganz herzlich für Ihren Besuch und hoffen, dass Sie sich so wohl gefühlt haben, dass wir Sie bald wieder bei uns begrüßen dürfen.

Regina Hahn mit Belegschaft